Am 24.06.1993 wurde der Partnerschaftsvertrag zwischen den Gemeinden Bordesholm und Kekava/Lettland geschlossen. Kekava liegt ca. 20 km südlich von Riga, ist flächenmäßig die größte Gemeinde in Lettland und hat etwa 22.00 Einwohnerinnen und Einwohner.
Dem Abschluss des Vertrages gingen Kontakte zwischen der Hans – Brüggemann – Realschule und der Vidusskola Kekava voraus. Im November 1992 hatte eine Schulklasse aus Kekava Bordesholm besucht. Die Schulleiterin, Frau Irena Biskapa, übermittelte den Wunsch der Gemeinde Kekava, partnerschaftliche Beziehungen einzugehen.
In ersten Gesprächen im Rahmen dieses Besuches wurden dann bereits Grundzüge der möglichen Kontakte erörtert. Dabei wurde auch sehr eindrücklich die schwierige wirtschaftliche Situation vieler Familien in Kekava geschildert. Daraus entstand dann eine spontane Hilfsaktion „1000 Pakete für Kekava“. Bordesholmerinnen und Bordesholmer spendeten in kürzester Zeit rund 1000 Lebensmittelpakete, die dann per LKW nach Kekava gebracht wurden. Der Transport wurde von einer Delegation aus Bordesholm begleitet.
Dabei trafen erstmals Verantwortliche aus Politik und Verwaltung Bordesholms und Kekavas zusammen und legten den Grundstein für die Partnerschaft.
Die Paketaktion wurde in den Folgejahren mehrmals in ähnlicher Weise wiederholt. Zugleich entwickelten sich aber umfangreiche technische Hilfslieferungen und –maßnahmen. Medizinische Geräte, Medikamente, Rollstühle, Gehhilfen, Schulmöbel, Bekleidung etc. seien beispielhaft aufgezählt.
Immer wieder gelang es mit Sponsoren und Spendengeldern „besondere Aktionen“ durchzuführen. So wurden in Kekava mit Hilfe einer Kieler Dentalfirma mehrere Zahnarztpraxen technisch neu ausgestattet.
Eines der bedeutendsten gemeinsamen Partnerschaftsprojekte war die Gründung einer Sozialstation , die Mustergültig für das ganze Land war.
Gründungsmitglieder waren die Gemeinden Kekava und Bordesholm sowie die beiden ev.-luth. Kirchengemeinden aus Kekava und die ev.-luth. Kirchengemeinde Christuskirche aus Bordesholm sowie das Diakonische Zentrum Riga. Die Station entstand mit erheblicher Unterstützung des Diakonischen Werkes Schleswig – Holstein.
Neben vielen Betreuungs- und Pflegeangeboten entstand auch eine Großküche zur Versorgung vorwiegend älterer Menschen.
Der Speisesaal entwickelte sich schnell zu einem beliebten Treffpunkt und Kommunikationszentrum.
Die Gemeinde Kekava hat dieses Zentrum konsequent weiterentwickelt und
zu einem unverzichtbaren Bestandteil ihres sozialen Angebotes für ihre Bürger/innen gemacht.

Die partnerschaftlichen Aktivitäten sind vielfältig. Beispielhaft seien noch folgende Projekte aufgezählt:

  • Jugendpraktikum
    Alljährlich besuchen Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der
    Vidusskola Kekava Bordesholm zu einem Praktikum. Sie wohnen in Bordesholmer Familien und hospitieren in Bordesholmer Betrieben.
  • Jugendfreizeiten
    Viele Jugendgruppen der Kirchengemeinden aus Kekava haben bisher an den Jugendfreizeiten „Abenteuerlager“ in Schweden, veranstaltet von der Christuskirche Bordesholm, teilgenommen.
    Weiter fanden in Initiative des Jugendtreffs Bordesholm sowohl Jugendfreizeiten in Schleswig – Holstein, als auch in Lettland statt.
  • Kulturaustausch
    Aus Kekava kommen immer wieder Gruppen nach Bordesholm, um die Menschen hier mit lettischer Volkskunst zu erfreuen. Daraus haben sich viele Kontakte zwischen Gruppen aus beiden Gemeinden ergeben. Beispielhaft aufgeführt seien hier Kindergesangsgruppe „Cirulitis“ -die Lerchen-, der Männerchor, der Frauenchor, die Volkstanzgruppen Sidrabaine und Zile sowie verschiedene Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker.
    Unvergessen sind die gemeinsam in Bordesholm und Kekava veranstalteten Kulturwochen mit vielen Darbietungen und Angeboten aus Kekava und Bordesholm.
  • Touristische Fahrten nach Lettland und Deutschland
    Die Partnerschaftsvereine organisieren Jahr für Jahr gemeinsame Urlaubs- und Begegnungs-fahrten in Lettland und in Deutschland.
    Ein Highlight waren dabei mehrfach die Besuche des Sänger- und Tanzfestivals in Lettland, das eine für uns unvorstellbare Größe und Intensität hat und eine unglaubliche Atmosphäre bietet.
    Das nächste Sänger- und Tanzfest ist im Jahr 2018.

  •  Au pair Mädchen
    Viele Jahre kamen Au pair Mädchen zu Familien nach Bordesholm. Man begegnet ihnen teilweise auch heute noch mit ihren Familien hier in Bordesholm sowie im näheren und weiteren Umland.
  •  Persönliche Kontakte
    Über die Jahre haben sich viele persönliche Kontakte, Bekanntschaften und auch Freundschaften zwischen Familien und Einzelpersonen ergeben. Es besteht auch immer wieder Gelegenheit, sich gegenseitig zu besuchen.
  • Partnerschaftsvereine
    Um die sich ständig erweiternden Aufgaben der Partnerschaft zu bewältigen und die Kommunalgemeinden zu unterstützen, wurden im Jahr 1994 in Bordesholm und im Jahr 1999 in Kekava Partnerschaftsvereine gegründet.
    Der Bordesholmer Partnerschaftsverein wurde in Lauf der Jahre mehrfach für seine Aktivitäten ausgezeichnet ( u.a. von der Robert Bosch Stiftung für das Projekt „Partnerschaft leben“ mit einem nicht unbeträchtlichen Preisgeld, Europapreis 2014 ) .
    Am 2. Oktober 2004 wurde in Bordesholm auf der Grünfläche an der Gabelung Bahnhofstraße / Holstenstraße im Rahmen der Aktion „Kunst und Agenda 21“ das Partnerschaftsdenkmal eingeweiht. Im November 2004 wurde dazu das Pendant in Kekava aufgestellt.Ein geteilter Granitstein, von dem je eine Hälfte in Bordesholm und Kekava an die damals seit über 10 Jahren bestehende Partnerschaft beider Gemeinden erinnert. Übrigens wachsen seit einigen Jahren bereits Partnerschaftsbäume (in Bordesholm eine Eiche aus Kekava, in Kekava eine Linde aus Bordesholm) an den Orten, an denen die Partnerschaftssteine stehen.
  • EU-Projekte
    Kekava und Bordesholm haben sich in mehreren EU-Projekten an dem „Bau des Hauses Europa“ beteiligt.
    Ein Projekt zur Neuorientierung der Abfallwirtschaft machte den Anfang; zu erwähnen sich auch die Projekte „Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ sowie „Gemeinsame Wurzeln“.

Zwischen den Partnerschaftsvereinen bestehen ein regelmäßiger Informationsaustausch und Tätigkeitskoordination.
Eine wichtige Rolle spielen die Sprachkenntnisse. In Kekava werden Deutschkurse organisiert, in Bordesholm aber Lettischkurse.
Regelmäßig organisieren die beiden Partnerschaftsvereine gemeinsame Reisen durch Deutschland und Lettland.